Imaging & Comprehensive Diagnostics
Die RWTH Aachen leistete einen wesentlichen Beitrag bei der Entwicklung und klinischen Einführung neuer diagnostischer Verfahren, wie des ersten volldigitalen PET-Einsatzes für MRT, des simultanen MR/PET/EEGs und des superauflösenden Ultraschalls. Darüber hinaus wurden multiple (molekulare) diagnostische Sonden entwickelt, von denen einige erfolgreich in die klinische Evaluierung überführt wurden, um Krankheiten zu charakterisieren und das Verständnis ihrer Pathophysiologie zu verbessern. Hierzu zählen Radiotracer, molekulare Kontrastmittel für Ultraschall, optische Bildgebung, MRT, MPI, PET, SPECT sowie Companion-Diagnostika und Drug-Delivery-Systeme in Nanogröße. Die beiden Letztgenannten werden im DFG-geförderten Graduiertenkolleg "Tumor Targeted Drug Delivery" untersucht und entwickelt. Diese Forschung soll zukünftig fortgesetzt und intensiviert werden mit dem vorrangigen Ziel die klinische Umsetzung voranzutreiben.
Zudem wurde deutlich, dass neue IT-Tools, die künstliche Intelligenz und insbesondere Anwendungen für das Deep Learning, die Verarbeitung von Sprache und Entscheidungsunterstützungssysteme nutzen, zukünftige Diagnoseverfahren grundlegend verändern werden. Sie werden es ermöglichen, verschiedene bildgebende Verfahren zu integrieren und mit anderen diagnostischen Daten zu kombinieren, z.B. Daten aus der klinischen Chemie sowie genomischen, proteomischen, physikalisch/psychopathologischen und elektrophysiologischen Analysen (z.B. EEG, EKG, visuelle und auditive Tests). In diesem Zusammenhang ist die Verbesserung unserer Forschung und Infrastruktur in der digitalen Pathologie und der High Throughput Omics- Analyse ein weiteres wichtiges Ziel. Die genannten Maßnahmen werden das Zusammenspiel von Diagnose und Therapie stärken, wobei wir insbesondere eine stärkere Beteiligung chirurgischer Disziplinen an unseren diagnostischen Projekten anstreben. Ferner wird die integrierte Diagnostik neue Wege für die Systembiologie eröffnen und unser Verständnis von Pathophysiologien verbessern. Da die genannten interdisziplinären Konzepte direkte Auswirkungen auf die Interaktion der medizinischen Disziplinen und die Behandlung von Patientinnen und Patienten haben, werden wir auch die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte für Ärztinnen und Ärzte sowie für Patientinnen und Patienten beleuchten. Das Verständnis und die Erforschung der Herausforderungen bei der umfassenden digitalen Datenintegration und -analyse wird ein wichtiger Wachstumsbereich für die Forschung in der nächsten Förderperiode der Exzellenzinitiative sein.